Blut- und Schildläuse
an Gehölzen, Obstbäumen, Ziergehölzen
Blutläuse saugen an Trieben, was Wucherungen und Knoten verursacht, den sogenannten Blutlauskrebs. Schildläuse wiederum verursachen Wachstumsstörungen und Verkrüppelungen an der Rinde, Blätter können sich gelb oder braun verfärben und absterben. Auf den Honigtauausscheidungen kann sich Rußtau ansiedeln, der den Pflanzen zudem das Sonnenlicht nimmt.
Biologie
An Obstgehölzen treten verschiedene Blattlausarten auf. Einige sind eher harmlos wie die Apfelgrasläuse und Apfelfaltenläuse, andere sind schädlicher wie die Grüne Apfelblattlaus oder die Mehlige Apfelblattlaus. Besonders betroffen sind Jungbäume.
Die Blutlaus(Eriosoma lanigerum) ist 2 mm groß, rotbräunlich gefärbt und tritt besonders an Apfelbäumen auf. Die Blutlaus ist ab Mai an Trieben und Zweigen zu finden und vermehrt sich im Sommer massenhaft. Die Kolonien sind von klebrigen weißen Wachsausscheidungen bedeckt.
Schildlausarten(Coccoidea) – zu denen auch Woll- und Schmierläuse zählen – befallen Zier- und Obstgehölze. Charakteristisch für Schildläuse ist das Schild unter dem sich die unbeweglichen erwachsenen Weibchen verbergen und das wenig an ein Tier erinnert. Die Gebilde können rund, oval oder muschelförmig sein und braun, weißlich oder grau gefärbt. Die Männchen sind geflügelt und eher selten. Als Schädlinge treten auf: San-José-Schildlaus, Napfschildläuse, Kommaschildlaus und die Wolligen Schildläuse, die mit einer flauschigen Wachsschicht bedeckt sind. Bei kräftigen und älteren Bäumen ist der Schaden durch Schildläuse meist wenig bedeutend.
Anbauempfehlungen
- Geeigneten Standort mit ausreichendem Lichteinfall wählen.
- Auf einen guten Bodenzustand achten, für eine optimale Entwicklung der Bäume.
- Keine Überdüngung mit Stickstoff.
Abwehr
Kulturführung
- Überwinternde Blutläuse im Frühjahr mit Leimring am Ende des Stammes abfangen. Leimringe halten auch Ameisen ab, die Blattläuse hüten.
- Mit Blutläusen befallene Zweige beim Baumschnitt entfernen.
- Rindenpflege und Stammanstrich betreiben (Lehmbrühe, mit natürlichen Zusätzen wie Kalk, Kuhfladen und pflanzlichen Mitteln wie Rainfarn).
- Blutlauskolonien abbürsten.
- Krusten der Schildlauskolonien abbürsten/-kratzen.
- Im Notfall gegen Schildläuse ein Spritzung mit einem für Privatgärten zugelassenen Pflanzenschutzmittel auf Basis von
Kali-Seife, Parrafin- oder Rapsöl. Achtung: schädigt auch Raubmilben.
Nützliche Pflanzen
- Nicht rankende Kapuzinerkresse auf der Baumscheibe hilft gegen Blutläuse. Außerdem ist Kapuzinerkresse eine Fangpflanze für Blattläuse und schont dadurch andere Kulturpflanzen.
- Blutlauskolonien mit Kapuzinerkresse-Aufguss oder Farnkraut-Extrakt einpinseln.
- Gegen Kommaschildläuse: im Mai und Juni Oregano-Tee spritzen.
- Gegen Blattläuse: im Winter Lehm-Schachtelhalmbrühe spritzen.
Nützlinge
- Blutlauszehrwespen im Garten reduzieren Blutläuse meist soweit, dass keine weitere Bekämpfung notwendig ist.
- Verschiedene Schlupf- und Zehrwespenarten dezimieren Schildläuse.
- Marienkäfer, Ohrwürmer und Raubwanzen helfen allgemein gegen Blutläuse, Blattläuse und junge Schildläuse.
- Der Vierfleckiger Kugel-Marienkäfer wird gegen Wollschildläuse eingesetzt.
Quellen:
Biologischer Pflanzenschutz im Garten. Otto Schmid, Silvia Henggeler. 10. Auflage 2012. Ulmer Verlag
Pflanzenschutz im Biogarten. Marie-Luise Kreuter. 5. Auflage 2003. BLV Verlag
www.oekolandbau.de
www.hortipendium.de/
Fotos: CC-BY-SA-3.0 Zapyon: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Napfschildl%C3%A4use_(Coccidae)_auf_Johannisbeere,_Scale_insects_on_red_currant_2011-05-08_IMG_1277_CUT_EDIT_2000x1500.jpg
Pflanzenschutzamt Berlin: Apfelblutläuse, Wollsackschildlauslarven an Stechpalme, Wollsackschildläuse an Stechpalmenblatt, Röhrenschildläuse an Eibe
CC-BY-NC-SA-3.0 Frank Korting, DLR Rheinpfalz: http://www.greencommons.de/Datei:Pulvinaria_hydrangeae_04Hydrangea.jpg
CC BY-NC-SA 3.0 DE Uwe Harzer: http://www.greencommons.de/Datei:Kammaschildl%C3%A4use_am_Holtz_3.jpg und http://www.greencommons.de/Datei:SJS_an_Birne.jpg
CC-Zero I. Sáček: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Letorost_5816.JPG?uselang=de