Wildstauden
Als Stauden werden mehrjährige, krautige Pflanzen bezeichnet. Im Garten überwintern sie als Wurzelstöcke, Zwiebeln, Knollen und Co. Insekten, Schmetterlinge, Bienen und Vögel nutzen Wildstauden als Nahrung und Deckung. Sie sind auf heimische, meist wilde Arten spezialisiert und können mit exotischen Stauden oder Zuchtformen oft nichts anfangen. Zudem gibt eine riesige Auswahl wunderschön blühender Wildformen. Unter ihnen sind viele bemerkenswerte Arten, die als Heilkräuter oder Gewürze, als biologische Pflanzenschutzmittel oder als Dünger und Mulchmaterial genutzt werden können.
Aufbau
Für ein Staudenbeet, das über das ganze Jahr prächtig blüht, kombiniert man Arten mit unterschiedlichen Blühzeiten, Blütenfarben und Wuchshöhen. Um große Leitstauden herum werden mittlere und flach wachsende Arten gruppenweise angeordnet. In die Lücken können einjährige Sommerblumen gesät oder gepflanzt werden. Bei der Auswahl der passenden Arten, lässt sich jeder Standort im Garten mit Wildstauden begrünen – von der vollschattigen Nordseite des Hauses hin zur sonnigen Trockensteinmauer. Stauden–Säume schaffen einen fließenden Übergang von der Wildstrauchhecke zum Rasen, der durch Blumenzwiebeln bereichert wird.
Material
Für einen besonders hohen ökologischen Wert darauf achten, dass es sich um die Wildform und nicht um Zuchtformen, Hybride der Art oder einen Exoten handelt. Einige Staudengärtnereien haben sich auf Wildstauden spezialisiert (siehe Sorten). Die Pflanzen werden passend zum Standort gewählt oder dieser wird entsprechend angepasst z.B. durch abmagern oder nachkalken. Die Stauden wachsen oft in typischen Pflanzengemeinschaften.
Völlig kostenlos kommt eine Vielzahl von Wildstauden als „Unkraut“ im Garten vor. Brennnessel, Distel und Löwenzahn sind essentielle Nahrungspflanzen für viele Schmetterlingsarten und samenfressende Vögel wie den Stieglitz.
Heimische Wildstauden über das Jahr
Name | Blütezeit | Standort |
Gewöhnliche Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) |
– | Vollschatten, feucht, unter immergrünen Sträuchern |
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) |
Sehr früh | Halbschattig, Unter Gehölzen |
Winterling (Eranthis hyemalis) | Sehr früh | Unter Gehölzen |
Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum) |
Frühling | Vollschatten, feucht, unter immergrünen Sträuchern |
Krokusse (Crocus ssp.) | Frühling | Im Rasen, unter Gehölzen |
Echte Schlüsselblume (Primula veris) |
Frühling | Sonnig, kalkhaltig, Rasen |
Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) | Frühling | Sonnig, kalkhaltig, nährstoffarm |
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) |
Frühling | Halbschattig |
Löwenzahn (Taraxacum officinale) |
Frühling | Sonnig bis halbschattig, nährstoffreich, anspruchslos, Rasen |
Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) |
Sommer | Halbschattig, kalkhaltig |
Echter Beinwell (Symphytum officinale) |
Sommer | Halbschattig bis schattig, feucht |
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) |
Sommer | Sonnig |
Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) |
Sommer – Herbst | Sonnig, trocken |
Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) |
Sommer – Herbst | Sonnig bis halbschattig |
Große Brennnessel (Urtica dioica subsp. dioca) |
Sommer – Herbst | Nährstoffreich, anspruchslos |
Rainfarn (Tanacetum vulgare) | Spätsommer | Sonnig, feucht |
Große Fetthenne (Hylotelephium telephium) |
Herbst | Sonnig, trocken, steinig |
Weitere Empfehlungen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anlage eines Wildstaudenbeetes gibt es im Themenblatt 2 Gärtnern mit Wildpflanzen.
Aufwand/Pflege
Je nach Art liegt der optimale Pflanzzeitpunkt im Herbst oder Frühling. Die Beete regelmäßig wässern, abgeblühte Blüten und welke Blätter während der Saison entfernen. Die abgeblühten Stauden im Herbst jedoch nicht abschneiden, sondern bis zum Frühjahr warten. Das schützt die Pflanzen vor Frost und Nässe, bietet Nützlingen Überwinterungsquartiere und Vögeln Samen als Futter.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft der Staudenfreunde und auf der Webseite der GRÜNEN LIGA Berlin.
Quellen:
www.gartenfreunde.de
www.naturgarten.org
www.bluehende-landschaft.de
www.bund-bremen.net/fileadmin/bundgruppen/bcmslvbremen/naturschutz/artenschutz/Bremen_blueht_auf/Staudenbeet.pdf