
Sorten
Sortenwahl
Neben den Kriterien Farbe, Form, Geschmack, Ertrag, Erntezeitpunkt und Lagerfähigkeit ist es vor allem wichtig den Gartenstandort zu berücksichtigen. Ist der Boden schwer oder leicht? Ist das Wetter trocken oder feucht, mild oder kühl? Die Sortenbeschreibung gibt Auskunft über die Ansprüche und Eigenschaften der Sorte. Und mit einer geschickten Auswahl kann sogar Schädlingsbefall und Krankheiten vorgebeugt werden:
- Resistente Sorten sind immun gegenüber bestimmten Schaderregern und werden nicht befallen.
- Tolerante Sorten sind zwar nicht immun, aber halten einen Befall gut aus, weshalb der Schaden meist gering bleibt.
- Widerstandsfähig oder robust heißt, die Sorte ist weniger anfällig. Sie hat Eigenschaften, die ihr dabei helfen, weniger stark befallen zu werden. Robustheit kann auch bedeuten, dass die Pflanze mit (bestimmten) schwierigen Bedingungen gut zu Recht kommt (z.B. Kälte oder Trockenheit) ohne Schaden zu nehmen.
- Das Sortenspektrum reicht von sehr früh bis sehr spät, d.h. diese Sorten sind für einen bestimmten Pflanz- oder Saatzeitpunkt optimiert. Schädlinge und Krankheiten, die nur zu bestimmten Zeiten auftreten, können dadurch umgangen werden.
- Bei Zierpflanzen und Gehölzen einheimische Arten bevorzugen, idealerweise Wildformen. Sie sind nicht nur besser angepasst sondern dienen auch Nützlingen.
- Sortenempfehlungen geben z.B. die Gartenakademien der Bundesländer, Gartenverbände oder -bücher.
Saatgutkauf
- Vereine und Initiativen, die sich für den Erhalt alter Sorten einsetzen, geben Saatgut gegen eine Spende ab. Die Lokalsorten sind besonders gut an ihre Herkunftsregionen angepasst. Gleiches gilt für Obstgehölze.
- Ökologisch erzeugtes Saatgut wird ohne Pestizideinsatz hergestellt und ist meist samenfest, also für die eigene Saatgutvermehrung geeignet. Öko-Saatgut und -Jungpflanzen werden im Frühjahr auch in Bio-Läden oder auf Märkten angeboten.
- In vielen Städten und Gemeinden finden im Frühjahr Saatgut- und Pflanzentauschmärkte statt auf denen Gärtner_innen überzählige Jungpflanzen und Saatgut untereinander tauschen.
- Beim Kauf von Pflanzen im Baumarkt oder Gartencenter ist es wahrscheinlich, dass diese mit Pestiziden behandelt wurden. Bei Saatgut darauf achten, dass es nicht mit chemischen Stoffen pilliert oder gebeizt wurde.
Auswahl von Saatgutquellen im Internet:
Gemüse und Co. – Erhalt alter Sorten
nutzpflanzenvielfalt.de * vern.de * gruenertiger.de * shop.arche-noah.at * prospecierara.ch |
Gemüse und Co. – ökologisch und samenfest
dreschflegel-shop.de * bingenheimersaatgut.de * samenbau-nordost.de * bio-saatgut.de * kraeuterei.de * samenfest.de * biogartenversand.de * www.syringa-pflanzen.de |
Blumen und Wildstauden
Übersicht: www.naturgarten.org/mitgliedsbetriebe/wildpflanzensaatgut.html * hof-berggarten.de * natura-samen.de * gaertnerei-strickler.de |
Sträucher, Bäume und Obstgehölze
obstsortenerhalt.de * biobaumversand.de * ahornblatt-garten.de * baumschule-walsetal.de |
Pflanzentauschbörsen
tauschgarten.de * saatgut-tauschen.de * lebendige-vielfalt.org * saatgutkampagne.org/diverse_boersen.html * nutzpflanzenvielfalt.de/termine |
- Kürbissorten. Foto CC0 Pixabay
- Paprikasorten. Foto CC0 Pixabay
- Gemüsesorten. Foto CC0 Pixabay
- Samenkörner. Foto: Arn, CC BY-SA 4.0
- Samenkörner. Foto: Josef Schlaghecken, CC BY-NC-SA 3.0 DE
Quellen:
Handbuch Bio-Gemüse – Sortenvielfalt für den eigenen Garten. Andrea Heistinger, Arche Noah. 2010. Ulmer Verlag
www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenakademie/dateien/2103.pdf
Sortenempfehlungen (http://www.gartenakademien.de/)
Fotos: CC-BY-SA-2.0 Neil Palmer (CIAT): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Six_bean_varieties_at_a_gene_bank.jpg
Kürbis-,Paprika- und Gemüsesorten, Pixabay (CC0 Public Domain, Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig): https://pixabay.com/de/herbst-outdoor-markt-k%C3%BCrbis-1511322/, https://pixabay.com/de/paprika-lebensmittel-produkte-markt-99627/ und https://pixabay.com/de/gem%C3%BCse-pfeffer-tomate-zucchini-226167/
CC BY-SA 4.0 Arn: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Semences_de_diff%C3%A9rentes_esp%C3%A8ces.jpg
CC BY-NC-SA 3.0 DE Josef Schlaghecken: http://www.hortipendium.de/Datei:Samen-Titelbild.jpg