Giftfreies Gärtnern

Das Who’s Who im quietschfidelen Garten

 
Rosenrollblattwespen Larve. Foto © Pflanzenschutzamt Berlin

Blattwespen

an Rosen

Die Larven der Rosenblattwespe fressen Löcher in die Blätter und können sie kahlfressen. Die Larven der Rosensägewespe schaben die Blätter zunächst ab, sodass sie durchscheinend werden. Später fressen sie sie ebenfalls kahl. Die Rosenblattrollwespe sticht bei der Eiablage die Blattunterseite an, was zum Einrollen des Blattes führt. Das Rollen ist unschön aber ungefährlich.

Biologie

Die Larven von verschiedenen Echten Blattwespen treten an Gartenpflanzen und Gehölzen auf. Die Larven sehen aus wie kleine Raupen, oft auch wie winzige, schleimige Nacktschnecken. Der Schaden ist gering. Häufiger und schädlicher sind Arten an Rosen. Sie überwintern in Kokons im Oberboden. Im Frühjahr schlüpfen die meist schwarzen, kleinen Blattwespen.

Die Larven der Rosenblattwespen (u.a. Cladius difformis, Caliroa aethiops) treten zwischen Mai und September auf. Sie sind 1 cm groß, gelb-grün und fressen zuerst Löcher in die Blätter, später werden die Blätter vom Rand her zwischen den Blattadern kahlgefressen. Die ähnlichen Larven der Rosensägewespe (Allantus cinctus) schaben die Blätter zunächst ab, sodass sie durchscheinend werden, später fressen sie sie ebenfalls kahl. Die Rosenblattrollwespe (Blennocampa pusilla) fliegt im Mai/Juni. Sie sticht die Blattunterseite bei der Eiablage an, was dazu führt, dass sich das Blatt längs einrollt. Geschützt in der Rolle leben und fressen weißlich-grüne Larven.

Anbauempfehlungen

  • Robuste Rosen pflanzen.
  • Sorten mit glatten, glänzenden und gekräuselten Blättern werden weniger befallen.

 

Abwehr

Kulturführung

  • Regelmäßig kontrollieren und Larven absammeln.

Nützliche Pflanzen

  • Stärkung mit Blattdüngern, z.B. Brennesselbrühe, Algenpräparate.
  • Vorbeugend Rainfarn- oder Wermuttee spritzen.
  • Bei stärkerem Befall mit Gesteinsmehl bestäuben.

Nützlinge

Raupenfliegen, Schlupfwespen und Vögel dezimieren die Blattwespenpopulationen.

 

Quellen:
Biologischer Pflanzenschutz im Garten. Otto Schmid, Silvia Henggeler. 10. Auflage 2012. Ulmer Verlag

Pflanzenschutz im Biogarten. Marie-Luise Kreuter. 5. Auflage 2003. BLV Verlag
www.gartenfreunde.de
www.hortipendium.de

www.uba.de/garten-pflanzenschutz